Lightning ⚡️

Hier möchte ich einen kleinen Überblick darüber geben, was Bitcoin Lightning ist. In der Vergangenheit habe ich das eine oder andere Mal die Second - Layer Anwendung, welche auf dem Bitcoin Hauptnetzwerk basiert, erwähnt. Wer Bitcoinzahlungen alltagstauglich verwenden möchte, sollte sich definitiv ein wenig damit auseinandersetzen, auch wenn die Integration in den Anwendungen immer mehr verschwimmt.

Was ist Lightning?

Bitcoin Lightning ist ein Second - Layer Protokoll, welches auf die Bitcoin Blockchain aufbaut. Es wurde entwickelt, weil das Hauptnetzwerk ziemlich langsam und niedrig skaliert funktioniert. Lightning ermöglicht, wie der Name schon sagt, blitzschnelle Abwicklungen, zudem löst es das Problem der Skalierbarkeit. Die Hauptchain von Bitcoin hat diese Funktionen ganz beabsichtigt nicht, es könnte ansonsten nämlich keine Überprüfbarkeit durch jedermann gewährleistet werden. Würde Bitcoin on-chain höher skalieren, würde die Blockchain zu viel Speicherkapazität beanspruchen, dadurch würde sich das Netzwerk zentralisieren in großen Rechenzentren, ein Normalsterblicher könnte so niemals das Netzwerk auf Richtigkeit überprüfen. Derzeit hat die gesamte Historie von Bitcoin etwas mehr als 500GB Speicheraufwand und wächst überschaubar langsam, ca. 4MB alle zehn Minuten.

Ziel von Lightning

Es sollen Transaktionsgebühren auf ein Minimum gesenkt werden können, on-chain können die Gebühren schon mal recht hoch werden, was bedingt, dass kleine oder Microzahlungen keinen Sinn mehr ergeben. Des Weiteren soll Lightning die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen, denn on-chain dauern diese zumindest zehn Minuten. Beides gelingt bereits heute bravourös.

Funktionsweise von Lightning

Nutzer können unter sich Zahlungskanäle eröffnen, die laufen dann off-chain vom Bitcoin Hauptnetzwerk. Während ein Kanal offen ist, kann beliebig Wert hin und her geschoben werden ohne, bzw. nur sehr geringe, Gebühren zu verursachen. Wird der Kanal wieder geschlossen, so wird ein Settlement on-chain durchgeführt. So können Beispielsweise viele Transaktionen zusammengefasst werden, ohne alle einzeln in die Blockchain schreiben zu müssen, es muss ja nicht jeder Kaffee dort verewigt werden.

Routing, Sicherheit und Anwendungsfälle

Lightning verwendet ein Netzwerk von vielen Zahlungskanälen, sind zwei Parteien nicht direkt verknüpft, dienen „Nodes“, also Knotenpunkte dazu, die Zahlungsabwicklung durchzuführen, bekannt als Routing. Aufgrund des Aufbaues auf der Bitcoin Blockchain gelten Lightning Zahlungen als sehr sicher, trotzdem sind on-chain Transaktionen bombensicher, daher sollten größere Beträge am Hauptnetzwerk verschickt werden, idealerweise aus der eigenen Coldwallet. Besonders sinnvoll sind Lightning Zahlungen, wenn sie sofort durchgeführt werden sollen. Hier kann man ganz einfach das Alltagsgeschäft heranziehen, Kaffee, Essen, Trinkgelder, online Geschäfte, Geschenke und dergleichen. Ganz einfach überall dort, wo man keine zehn Minuten auf eine Transaktion warten will.

Fazit

Trotz der ganzen Vorteile, gibt es für den Einzelnen noch die Schwierigkeit, dass wenn man keine eigene Node betreibt, man seine Transaktionen über Zahlungsanbieter vollziehen lässt. Bei kleineren Beträgen fällt ein Verlust nicht besonders ins Gewicht, denn auch hier gilt, not your keys not your coins.

Wie verwende ich Lightning?

Zu allererst muss man Bitcoin erwerben, welche man auch versenden kann und nicht solche, welche vom Anbieter her nur den Preis widerspiegeln. Um das Lightning Netzwerk verwenden zu können, bedarf es einer Wallet, welche diese Funktion unterstützt. Mittlerweile wird es immer mehr zum Standard, dass Bitcoin on-chain und Lightning Zahlungen in einem angeboten werden vom Großteil der Wallets da draußen. Nun gibt es hier wieder die Qual der Wahl, ob man eine Mobile-, Desktop- oder Hardwarewallet verwendet, meist ist es je nach Fortschreiten der Bitcoinbildung und des Bedarfs eine Mischung aus allem. Jeder startet also mal mit einer Mobile Wallet, je größer die Beträge werden, desto eher geht man in Richtung Selbstverwaltung und weg von fremdverwalteten Anbietern. Schlussendlich macht es dann die Mischung aus, wie viel seiner Bitcoin man selbst verwaltet on-chain oder im Lightning Netzwerk und auch jeweils bei Anbietern liegen lässt. Um nun speziell im Lightning Netzwerk eine Transaktion zu machen, muss ein Kanal eröffnet werden, Anbieter erledigen das für einen, oder man betreibt eine eigene Lightning-Node, dann eröffnet man selbst seinen persönlichen Kanal auf dem persönlichen Knotenpunkt. Anschließend kann an andere Wallets, welche das Lightning-Adressformat unterstützen, in Echtzeit und zu extrem niedrigen Gebühren Bitcoin verschickt werden. Beim selbst verwalten der Kanäle, ist zu Beachten, dass man diese auf seinem eigenem Server verwaltet und stets die Liquidität prüfen und pflegen muss. Will man die Bitcoin wieder zurück auf den Basis - Layer bringen, schließt man den Kanal einfach wieder und überträgt die Werte, im Idealfall auf die eigene Coldwallet.

Fazit

Es ist wichtig die eigenen Kanäle mit sicheren Passwörtern zu schützen, außerdem klingt alles anfangs ziemlich kompliziert. Es ist empfehlenswert anfangs kleine Brötchen zu backen und mit Fortschreiten des Wissensstandes auch beim Lightning Netzwerk immer mehr in die Eigenverantwortung zu gehen. Willst du dich genauer weiterbilden, findest du hier und hier tolle Infos.

Zukunftsaussichten

Es gibt heute schon ein weltweit umspannendes Netzwerk an Knotenpunkten, welches quasi alle angefragten Lightningtransaktionen abwickeln kann. Des Weiteren gibt es tolle Lösungen, Third - Layer Anwendungen, welche wiederum am Lightning Netzwerk aufbauen. In Zukunft werden dort dann e-cash Transaktionen möglich sein, also Bargeldzahlungen auf Bitcoin. Die Privatsphäre schützen wird immer einfacher werden im Bitcoinökosystem und auch die Sicherheit bei Anwendung außerhalb des Basis - Layers, welcher ja absolut sicher ist, wird auch immer weiter steigen. Dezentrale und offene Soziale Medien treiben hier die Entwicklung im Einklang mit dem Bitcoin Ethos voran, das NOSTR Protokoll sei hier genannt. Gemeinsam durch Lightning und NOSTR, bekommt das Individuum weitere Hebel für die Selbstsouveränität im immer digitaler werdenden Leben. Zentral gesteuerte Systeme werden früher oder später offener werden müssen, wenn sie nicht verschluckt werden wollen.

Vertraue meinen Texten nicht blind, am besten ist es, wenn du die Inhalte selbst verifizierst. Keine Anlageberatung!

 
Weiter
Weiter

Fragerunde Nr. 24 - Evelyn Brock „Madame Bitcoin“