Bitcoin Verwahrmöglichkeiten

Ich denke, jeder der Bitcoin kauft und vor hat diese länger zu halten, sollte sich mit dem Thema der unterschiedlichen Verwahrmöglichkeiten intensiv auseinandersetzen. Unterschiedliche Bedürfnisse erfordern differenzierte Lösungsansätze. Wenn man allerdings die Möglichkeit hat, komplett alleine seine privaten Schlüssel verwalten zu können, führt wahrscheinlich kein Weg um eine Cold Wallet herum. Die absolute Freiheit über seine Bitcoin kann man nur in der Selbstverwahrung erlangen, ohne Drittparteirisiko. Um Bitcoin als Normalverbraucher verwahren zu können, braucht man auf alle Fälle ein Wallet, auf die unterschiedlichen Formen gehe ich im folgenden überblicksmäßig ein.

Hardwarewallet

Hier handelt es sich um ein physisches Gerät, welches speziell dafür entwickelt wurde die privaten Schlüssel einer Wallet sicher offline zu verwahren, auch bekannt unter Coldwallet. So kann man sich komplett vor online Bedrohungen wie Phishing oder Hacking schützen. Die Hardwarewallet generiert private Schlüssel, welche nie mit dem Internet verbunden werden. Transaktionen werden über das Gerät durch physisches Zutun des Besitzers signiert und anschließend über eine Software in das Bitcoinnetzwerk gesendet. Beim Einrichten einer derartigen Wallet erhält man eine „Seedphrase“ welche aus 12 bzw. 24 zufällig gewählten Wörtern besteht und dient als Backup, sollte die Hardware kaputt gehen oder verloren werden. Mit diesen Wörtern kann der Zugang zu den privaten Schlüsseln wieder hergestellt werden. Die Vorteile erschließen sich über die hohe Sicherheit gegen Hacks, die Kontrolle über die eigenen Bitcoin ohne Drittparteirisiko und die Einfachheit der Selbstverwahrung aufgrund der innovativen Nurzbarkeit durch mittlerweile äußerst kundenfreundliche Anbieter. Der Nachteil wäre, dass bei Verlust des Zuganges keine Hilfe möglich ist, die privaten Schlüssel wiederherzustellen.

Eine Hardware Wallet ist ideal für Personen welche über längeren Zeitraum Bitcoin halten wollen und dabei in kompletter Sicherheit und Eigenverantwortung handeln wollen. Wichtig beim Kauf zu beachten ist, direkt beim Hersteller zu bestellen, dass das Gerät ein Display besitzt um Transaktionen kontrollieren zu können und dass es sich um eine Bitcoin Only Hardwarewallet handelt, mit Open Source Technologie.

Softwarewallet

Desktop Wallet

Sie wird auf den Computer als Softwareprogramm installiert und generiert die persönlichen privaten Schlüssel. Je nach Anbieter werden sie direkt am Gerät gespeichert oder man wird angewiesen diese als Seedphrase aufzuschreiben und selbst zu verwahren. Zweiteres sollte so wie so erfolgen, um bei Bedarf die Wallet wiederherstellen zu können. Des Weiteren können mit der Desktop Wallet Bitcoin gesendet, empfangen und verwaltet werden. Die Vorteile erschließen sich aus den nicht vorhandene Anschaffungsgebühren und der Nutzerfreundlichkeit bei der Verwaltung vieler und regelmäßiger Transaktionen. Als großer Nachteil sind die Sicherheitsrisiken zu bemerken, Hacks und Viren stellen eine nicht zu unterschätzende Bedrohung dar. Im Alltagsgeschäft mit Alltagsbeträgen finden Desktop Wallets große Beliebtheit, bei größeren Beträgen sollte allerdings zur Absicherung der Bitcoin, eine Hardwarewallet in Betracht gezogen werden. Eine Bitcoin Only Version ist auch hier empfehlenswerter, als eine Cryptowallet. Ein sehr sinnvolles Feature wäre eine Lightning Funktion.

Mobile Wallet

Hier handelt es sich um eine App, welche auf dem Smartphone installiert wird. Bitcoin können mit dieser gesendet, empfangen und verwaltet werden. Sie ist die beliebteste Option im Alltagsgebrauch. Wichtig zu beachten ist es, die App aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem Appstore oder direkt vom Anbieter zu laden. Des Weiteren gilt es zu beachten, wie bei anderen Wallets auch, die Seedwörter physisch zu speichern. Die App verwaltet die privaten Schlüssel entweder am Gerät oder leider teilweise auch in der Cloud. Bitcoin Only Versionen sollten Vorzug finden und auch hier ist eine Lightning Funktion für billige Transaktionen wünschenswert. Weitere Vorteile erschließen sich aus den nicht vorhandene Anschaffungsgebühren und der Nutzerfreundlichkeit bei der Verwaltung vieler und regelmäßiger Transaktionen. Als Nachteil sind die Sicherheitsrisiken zu bemerken, Hacks und Viren stellen eine nicht zu unterschätzende Bedrohung dar. Große Beträge sollten auch hier nicht gelagert werden, dafür sollte eine Hardwarewallet verwendet werden.

Web Wallet

Hier nutzt man eine komplett fremdverwaltete Option und hat keinen Zugriff auf seine privaten Schlüssel, diese werden vom Anbieter verwaltet. Ein Vorteile ist, dass man immer mit einem Internet Zugang auf die Wallet über die persönlichen Zugangsdaten auf das Benutzerkonto, welches die Bitcoin verwaltet, zugreifen kann, ohne abhängig zu sein von einem physischen Gerät wie PC, Laptop, Smartphone oder Hardwarewallet, welches die privaten Schlüssel sichert. Der große Nachteil ist die komplette Abhängigkeit vom Anbieter. Er trägt die Verantwortung zur Verwaltung der ihm übertragenen Bitcoin. Web Wallets sind Hot Wallets, das bedeutet, sie sind ständig mit dem Internet verbunden und somit beliebte Angriffsziele von Hackern. Sie sind noch weniger sicher als Desktop- und Mobile Wallets, sollten daher nur im äußersten Notfall verwendet werden.

Paper Wallet

Das ist eine weitere Cold Wallet Option. Man schreibt seine erstellten privaten Schlüssel, sprich die eigenen Seedwörter, auf Papier und hat so die Möglichkeit komplett offline seine Bitcoin zu speichern. Um auf die Bitcoin wieder zugreifen zu können ist es anschließend notwendig, sie mit einer der oberen Optionen zugänglich zu machen. Paper Wallets dienen hauptsächlich zur Absicherung und als Backup. Noch sicherer wäre es, die Wörter auf einem nicht vergänglichen Material zu notieren. Es empfehlen sich hier rostfreie Metalle, welche Umwelteinflüssen wie Wasser und Feuer trotzen. So können die eigenen Bitcoin optimal über Generationen abgesichert werden, um beispielsweise als eiserne Reserve innerhalb der Familie weitergegeben zu werden.

Brain Wallet

Die erstellten Seedwörter werden im eigenen Gedächtnis gespeichert. Hier kann niemand in der physischen Welt auf die Bitcoin zugreifen, beispielsweise durch Diebstahl des niedergeschriebenen Backups. Mit der Vergänglichkeit des eigenen Erinnerungsvermögens werden auch die Bitcoin unerbringlich. Eine bisher nicht gekannte Möglichkeit, Wert über den Tod hinaus abzuspeichern, ohne dass jemand in der physischen Welt auf die Bitcoin zugreifen kann. Real existierende Werte gingen bisher entweder als Erbe an Nachfahren oder an den Staat über, Bitcoin bleibt, wenn es gewollt ist, im Besitz des ursprünglichen Besitzers, auf ewig.

Multisig Wallet

Hier sind mehrfache Signaturen unterschiedlicher Personen oder Entitäten notwendig, um Bitcoin Transaktionen durchführen zu können. Es werden also mehrere private Schlüssel erstellt und zudem wird vordefiniert, wie viele dieser notwendig sind, um auf die Bitcoin zugreifen zu können. Beispielsweise kann es eine zwei aus drei oder eine drei aus fünf Aufteilung geben. Das bedeutet, dass bei ersterem zumindest zwei Schlüssel und bei zweiterem zumindest drei Schlüssel erforderlich sind, um Bitcoin Transaktionen erfolgreich signieren zu können. Jede der Personen bekommt also eigene Seedwörter und bei korrekter Eingabe der vordefinierten Mindestanzahl von Schlüsseln können Transaktionen getätigt werden. So kann verhindert werden, wenn eine oder gar mehrere Schlüsselhalter, aus welchen Gründen auch immer ausfallen, auf die selbstverwahrten Bitcoin der gemeinsamen Unternehmung zugegriffen werden kann. Auch wird die Verantwortung auf viele Personen aufgeteilt und trotzdem keine Abhängigkeit von einem absoluten Konsens geschaffen, sondern einer vordefinierten Mehrheit. Dies ist beispielsweise eine spannende Option für Firmen, Regierungen und anderen Gemeinschaften, wenn sie Bitcoin in der Selbstverwahrung halten möchten, aber nicht nur eine einzige Zugangsberechtigung aufgrund unterschiedlichster Sicherheitsszenarien riskieren kann.

Erwähnung

Bei allen anderen mir bekannten Möglichkeiten, Bitcoinexposure zu haben (ETF usw.), besteht nicht die Möglichkeit direkt Bitcoin zu senden, zu empfangen oder zu verwalten, daher finden diese Möglichkeiten hier keine Berücksichtigung.

Vertraue meinen Texten nicht blind, am besten ist es, wenn du die Inhalte selbst verifizierst. Keine Anlageberatung!

 
Zurück
Zurück

Fragerunde Nr. 22 - Milosz Matuschek

Weiter
Weiter

Fragerunde Nr. 21 - Paddepadde