Bitcoins Versprechen

In diesem Artikel möchte ich darauf eingehen, was Bitcoin seinen Teilnehmern verspricht. Dabei werde ich immer wieder Vergleiche ziehen in unsere derzeitige Fiatwelt und warum aus meiner Sicht, Bitcoins Versprechen wesentlich verlockender ist.

Freiwilligkeit

Wir leben alle in staatlichen Systemen, in welchen Landeswährungen verpflichtend zu nutzen sind. Bezahlung für Arbeit, Steuern begleichen usw. geschieht im gesetzlich vorgeschriebenen Zahlungsmittel. Das wäre soweit auch in Ordnung, wenn dieses Geld nach fairen Spielregeln agieren würde, tut es aber nicht. Was kaum jemand am Schirm hat, ist die schleichende Entwertung aller Währungen, dies führt zu Kaufkraftverlust. Drei Möglichkeiten bestehen nun. Menschen sind gezwungen schnell zu konsumieren, aktiv zu investieren bzw. anzulegen, oder zu akzeptieren, dass das Geld als Wertspeicher ungeeignet ist und man seiner Kaufkraft beraubt wird, hält man es mittel- bis langfristig. Bitcoin hingegen verspricht freiwillige Nutzbarkeit und garantiert diese Freiwilligkeit auch auf Dauer, denn niemand kann zentral die Stellschrauben verändern. Du hältst deinen Privatekey selbst, somit entscheidest nur du, was mit deinen in deiner Wallet abgelegten Werte passiert. Niemand kann dir den Zugang zu dieser Wallet verwehren, anders als im zentralen Fiatgeldsystem. Hier kann dir der Zugriff auf deine Konten verwehrt werden, womit wir auch schon zum nächsten Punkt kommen.

Dezentralität

Bitcoin läuft über die Landesgrenzen hinweg auf tausenden dezentralen Knotenpunkten, anders als das heutige Zentralbankensystem. Hier gibt es für Machthabende die Möglichkeit quasi beliebig einzugreifen. In einem dezentralen Netzwerk kann davon ausgegangen werden, dass stets nach den selben Regeln gespielt wird. Sollen sie angepasst werden, macht dies nur Sinn bei einem extrem hohen Konsens der Teilnehmer. Dies führt dazu, dass Entscheidungen nicht von oben vorgegeben werden können, wie im Fiatgeldsystem, sondern von der breiten Masse von unten beschlossen werden.

Begrenztheit

Ein weiteres Versprechen ist Bitcoins Begrenztheit und somit deflationärer Charakter. Im Gegensatz dazu leben wir derzeit in einem Geldschöpfungssystem, welches aus dem nichts neues Geld erschafft über Kreditschuld. Dies führt zu Inflation, sprich, alles rundherum wird teurer, obwohl sich die Menschheit technisch weiter entwickelt. Bleibt allerdings die Geldmenge gleich, können die Marktteilnehmer entspannt in die Zukunft blicken, sie sparen ihre geleistete Arbeit in dem harten Geld und geben es dann aus, wenn sie konsumieren müssen. Sie geben es nicht aus, wenn sie nicht müssen, denn es steigt in der Regel im Wert, aufgrund des fortschreitenden technischen Fortschrittes.

Sicherheit

Noch nie bestand die Möglichkeit einen x-beliebigen Wertes, absolut sicher, mit 12 bzw. 24 Wörtern, allein mit dem Merkvermögen des eigenen Kopfes zu verwahren. Deine Bank, dein Aktiendepot, dein Goldtresor kann unter Berücksichtigung verschiedenster Szenarien digital oder physisch ausgeräumt oder bedroht werden. Ebenso ist deine Immobilie vor Übergriffen des Staates, geopolitischen Verwerfungen und Unwettern nicht komplett geschützt. Nur Bitcoin kannst du überall hin mitnehmen. Ihn kannst du selbst über den Tod hinaus besitzen, ohne dass Hinterbliebene Zugriff darauf bekommen können, sofern du das nicht wünschst.

Unzensierbarkeit

In der Fiatwelt sind wir es gewohnt, dass wir ausgeschlossen werden können. Unpopuläre Meinungen können unterdrückt werden, wenn man sie nicht zu Wort kommen lässt. Finanzwerte können eingefroren werden, durch das zentral gesteuerte System. Dies gibt die Möglichkeit für jene, welche die Macht in den Händen halten, undemokratisch ihren Willen durchsetzbar zu machen. Wir dürfen nicht vergessen, dass jeder davon betroffen sein könnte, in der Geschichte gibt es unzählige Beispiele, in welchen zentrale Strukturen schamlos ausgenutzt wurden von den Mächtigen. Bitcoin garantiert dir, egal welche Glaubensrichtung, politische Einstellung, Staatsangehörigkeit und so weiter du angehörst, dass du das Netzwerk, in gleichen Maße wie jeder andere auch, nutzen kannst. Das führt uns direkt zum nächsten Punkt.

Selbstbestimmung und Eigenverantwortung

Nun, da du weißt, dass dir niemand deine Werte nehmen kann, wenn du sie in einer Cold Wallet verwahrst, führt dies dazu, dass du selbstbestimmt mit deinem Vermögen umgehen musst. Dies bedingt eine riesige Eigenverantwortung. Es gibt, entscheidest du dich für die Selbstverwahrung, niemanden mehr der dir helfen kann, wenn du den Zugriff auf deine Werte verlierst. Somit bist du gezwungen, einen Weg zu finden, wie du für dich individuell diese 12 bzw. 24 Wörter absicherst.

Freiheit

Die vorhergegangenen Punkte führen also zu einer Freiheit, wie du sie noch nie erleben konntest, bis zur Entdeckung von Bitcoin. Du kannst ihn grenzenlos überall dorthin nehmen, wo du möchtest. Er ist quasi Teil von dir, du trägst ihn in deinem Kopf, wenn du so willst. Außerdem hast du keine zentral gesteuerte Drittpartei, der du vertrauen musst, dass du Zugriff auf deine Werte hast. Durch den deflationären Charakter gewinnst du mit der Zeit an Vermögen dazu, wenn du in Bitcoin sparen kannst, dies führt zu mehr Zeit die du zur Verfügung hast. Dadurch kannst du dich um Dinge kümmern, für die du bisher keine Zeit hattest. Es verändert sich also deine Zeitpräferenz, gemessen an Bitcoin wird die Welt um dich herum immer günstiger. Volatilität ist hier also nur ein Nebeneffekt der Unsicherheiten, das das Fiatsystem mit sich bringt, denn Bitcoin ändert sich nicht. Das einzige das sich bei Bitcoin ändert, ist, dass er immer mehr Teilnehmer für sich gewinnt, weil die Menschen die Versprechen, welche er seit Tag eins seiner Entdeckung hält, als besitzenswert erkennen.

Vertraue meinen Texten nicht blind, am besten ist es, wenn du die Inhalte selbst verifizierst. Keine Anlageberatung!

 
Zurück
Zurück

Fragerunde Nr. 10 - Dominik Schwarzer

Weiter
Weiter

Fragerunde Nr. 9 - Knut Svanholm